Japanische Kampfkunst in Deutschland

Seit über einem halben Jahrhundert zuhause in Nürnberg

Wir sind eines der ersten und größten Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō Dōjōs in Deutschland. Seit 1967 betreiben wir Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō und pflegen seitdem eine beständige sowie loyale Verbindung zu unseren Lehrern.

Wir unterrichten Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō in der direkten Linie nach unserem Stilrichtungsgründer Hironori Ōtsuka (10. Dan im Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō). Dazu richten wir uns technisch nach Masufumi Shiomitsu Sensei (9. Dan im Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō) und der Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō Academy aus.

Unser Dōjō ist Mitglied des Deutschen Karate Verbandes (DKV), welcher 1976 gegründet wurde und heute in Deutschland der offizielle Fachverband für Karate ist.

Ansprechpartner  Trainingszeiten  Aktuelles  Termine

Traditionsreiche Kampfkunst

Lerne authentisches Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō

Unsere Trainer besitzen jahrzehnte lange Erfahrung im Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō und sind Inhaber mehrerer Dan-Grade. In unserem Dōjō kannst du authentisches Wadō-Ryū Karate-Dō Renmei lernen. Einige unserer Lehrer besitzen neben ihrem schwarzen Gürtel im Deutschen Karate Verband, offizielle japanische Meistergrade im Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō Renmei.

Mixed Martial Art

Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō

Wadō-Ryū (japanisch 和道流) ist heute eine Stilrichtung des Karate und wurde von Prof. Hironori Ōtsuka gegründet. Wadō kann mit "Weg des Frieden" oder "Weg der Harmonie" übersetzt werden und Ryū bedeutet "Schule" oder "Strömung". Das verwendete Kanji Wa (japanisch 和) bedeutet auch "Japan" und soll damit den Einfluss des japanischen Jiu Jiutsu im Wadō-Ryū herausstellen. Somit ist im Wadō-Ryū der japanische Weg "Do" (japanisch 道) gemeint.

Dadurch unterscheidet sich Wadō-Ryū deutlich zu den aus Okinawa stammenden Karatestilrichtungen und gilt heute als die einzige in Japan entstandene Karatestilrichtung. Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō wurde 1934 gegründet und 1939 als eigenständige Karatestilrichtung in der Dai Nippon Butokukai eingetragen.

Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō stellt eine Kombination aus unterschiedlichen Budō-Künsten dar und besteht aus dem von Okinawa stammenden Karate To'de, Shurite sowie Nahate, aus dem Yagyu Shinkage-Ryu Kenjutsu, einer traditionellen japanischen Schwertschule, und überwiegend aus dem Takamura Ha Shindo Yoshin Ryu, einer alten japanischen Jiu Jiutsu Kampfkunst aus dem 18. Jahrhundert. Das Wadō-Ryū umfasst daher Elemente aus dem Jiu Jiutsu wie Hebel, Würgetechniken, Würfe, Fallschule und Bodenkampf sowie Techniken aus dem Karate wie Blocks, Fußtritte, Faustschläge und -stöße. Als Waffe wird dabei der gesamte Körper verstanden und eingesetzt. Die Prinzipien aus dem Schwertkampf runden das System des Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō ab.

Erwecke das Budo in Dir

Werde ein Wadō-Ryū Jujutsu Karateka

Erlerne neben effektiver Selbstverteidigung weitere vielseitige Fähigkeiten, die dein Körpergefühl verbessern, deine Gesundheit fördern und eine starke Mentalität entwickeln. In unseren respektvollen Trainingsgruppen mit erfahrenen Lehrern kannst du dich zum Wadō-Ryū Karateka entfalten und deinen Budōgeist erforschen.

Du hast Lust bekommen Wadō-Ryū Jūjutsu Karate-Dō zu lernen und möchtest uns kennenlernen? Melde dich am besten gleich zu einem unverbindlichen Probetraining an.


Neuigkeiten & wichtige Informationen

Karate-Do 01.10.2025

Lehrgang mit Arthur Meek Sensei

Inspiration und hohe Auszeichnung für Nürnberger Karateka

Nürnberg. Vom 26. bis 28. September 2025 fand ein Lehrgang mit Arthur Meek Sensei (8. Dan Renshi, Acting Chief Instructor der Wado-Ryu Karate-Do Academy) statt. Karateka aus ganz Deutschland reisten an, um von einem der bedeutendsten europäischen Vertreter des Wado-Ryu Karate-Do zu lernen.
 
Im Mittelpunkt des Lehrgangs standen die Katas Jitte und Wanshu. Meek Sensei zeigte nicht nur deren Ablauf, sondern insbesondere zahlreiche Anwendungen und die Verbindungen zum Kumite. Dabei ermutigte er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Prinzipien hinter den Bewegungen zu verstehen und Techniken kreativ auszuprobieren, anstatt starr an den Formen und deren Ablauf festzuhalten.
 
Neben den traditionellen Katas und Kumites wurden vielfältige Ju-Jutsu-Anwendungen trainiert – darunter Hebel, Würfe und Elemente des Bodenkampfs. Meek Sensei machte deutlich, dass Wado-Ryu Karate-Do ein sehr vielseitiges und funktionelles System ist. Seine dynamische und kämpferische Art verlieh dem Training zusätzlichen Antrieb und forderte die Karateka spürbar heraus.
 
Auch die Gemeinschaft kam nicht zu kurz: Nach dem Training am Samstag, trafen sich alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Abendessen, bei dem die Atmosphäre geprägt war von Austausch und freundschaftlichem Miteinander.
 
Ein besonderer Höhepunkt des Wochenendes war die Verleihung des 5. Dan Wado-Ryu Renmei an zwei Karateka aus Nürnberg. Roland Schlaug und Thomas Knöbl erhielten die hohe Auszeichnung direkt von Arthur Meek Sensei. Diese Ehrung ist das Ergebnis jahrzehntelangen, intensiven Trainings sowie unerschütterlicher Loyalität zum Wado-Ryu Karate-Do Renmei und der Wado-Ryu Karate-Do Academy. Das Nürnberger Dōjō ist stolz auf seine beiden langjährigen Mitglieder, deren Engagement und Hingabe nun auf internationalem Niveau von Japan gewürdigt wurden. Herzlichen Glückwunsch an euch zwei!
 
Autor: Stefan Schneider

Karate-Do 17.09.2025

Karateka aus Nürnberg trainieren bei Tran-Sensei in Amsterdam

Amsterdam/Nürnberg. Vom 5. bis 7. September 2025 nahmen die beiden Karateka Thomas Knöbl (4. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei, 5. Dan Karate-Do DKV) und Stefan Schneider (3. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei, 3. Dan Karate-Do DKV) aus dem Nürnberger Dōjō an einem hochkarätigen Lehrgang unter Leitung von Tran-Sensei teil.

An drei intensiven Trainingstagen standen jeweils vier Stunden Übung auf dem Programm. Inhalte waren unter anderem Ju-Jutsu-Techniken, die Kata Pinan Yondan sowie Partnerübungen im Nihon Kumite. Die Lehrgangsatmosphäre war geprägt von Disziplin, Konzentration und dem Austausch mit Karateka aus verschiedenen Ländern.

Tran-Sensei, 7. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei, ist internationaler Lehrer der Wado-Ryu Karate-Do Academy und direkter Schüler von Shiomitsu Sensei (9. Dan). Seine Seminare gelten als besonders wertvoll, da er nicht nur technische Präzision, sondern auch den Geist des Wado-Ryu vermittelt.

Ein Höhepunkt abseits des Trainings war am Samstagabend eine gesellige Japan-Party mit Sushi, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu vertiefen.

Tran-Sensei reist regelmäßig nach Europa und besucht dabei auch Deutschland. Zweimal im Jahr hält er Lehrgänge in Kümmersbruck (JKC) ab, die Karateka aus dem ganzen Bundesgebiet anziehen. Für die beiden Nürnberger Teilnehmer war das Wochenende in Amsterdam eine wertvolle Erfahrung und zugleich eine Inspiration für das weitere Training im heimischen Dōjō.

Karate-Do 16.09.2025

Erfolgreiche Wado-Ryu Gürtelprüfung in Nürnberg

Am 4. August 2025 stand im Nürnberger Dojo ein wichtiger Tag für zwei engagierte Karateka an: Marcel Henninger und Karina Krishan stellten sich ihrer Gürtelprüfung unter der Leitung von Stefan Schneider, 3. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei und B-Prüfer im Deutschen Karate Verband (DKV).

Marcel Henninger, seit 2022 Schüler von Schneider Sensei, trat zur Prüfung zum 7. Kyu (Orangegurt) an, während Karina Krishan ihre allererste Karateprüfung zum 9. Kyu (Weißgurt) absolvierte. Beide Prüflinge überzeugten durch solide Leistungen in den Bereichen Kata, Kihon und Kumite. Schneider legte besonderen Wert auf eine korrekte technische Ausführung und prüfte die Teilnehmer sorgfältig auf Präzision und Kontrolle.

Das Nürnberger Dojo ist stolz auf die Leistungen von Marcel und Karina. Für die beiden geht es nun weiter: Marcel bereitet sich auf den Grüngurt vor, Karina auf den Gelbgurt.

Herzlichen Glückwunsch an beide Prüflinge für diesen erfolgreichen Schritt auf ihrem Karate-Weg!

Karate-Do 13.08.2025

Karate-Do Lehrgang mit Peter Hill Sensei

7. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei

Nürnberg – Ein unvergessliches Wochenende voller Karate-Wissen und Gemeinschaft

Vom 18. bis 20. Juli 2025 durften Karateka aus ganz Deutschland und der Schweiz ein ganz besonderes Wochenende im Dojo in Nürnberg erleben. Peter Hill, 7. Dan Wado-Ryu Karate-Do Renmei und hochgeschätzter Lehrer der Wado-Ryu Karate-Do Academy, war erneut zu Besuch und führte in einem intensiven Lehrgang durch die Grundlagen, Kata und Partnerübungen des Wado-Ryu Karates.

Hill Sensei, der jährlich nach Nürnberg kommt, ist bekannt für seinen präzisen Blick auf Details. Mit einer ruhigen und sehr sympathischen Art gelingt es ihm, selbst komplexe Techniken verständlich und anschaulich zu erklären. Seine tiefgreifenden Erklärungen und das enorme Wissen, das er in jedem Training vermittelt, waren einmal mehr überwältigend. Die Teilnehmer, die sich nicht nur aus Nürnberg, sondern aus allen Teilen Deutschlands und sogar der Schweiz versammelten, schätzten die Gelegenheit, von einem so erfahrenen Meister zu lernen und ihre Fähigkeiten zu verfeinern.

Ein besonderer Aspekt der Veranstaltung war das angenehme Miteinander nach den intensiven Trainingseinheiten. Beim gemeinsamen Abendessen konnten sich alle Teilnehmer mit Hill Sensei austauschen und die Gelegenheit nutzen, mehr über seine Erfahrungen und die Philosophie des Wado-Ryu zu erfahren. Der Austausch über das Training hinaus trug zu einem stärkeren Gefühl der Zugehörigkeit zur großen Wado-Ryu-Familie bei.

Nicht nur das Training, sondern auch die Gelegenheit, sich als Karateka zu vernetzen und die freundschaftliche Atmosphäre zu genießen, machen diese Lehrgänge jedes Jahr zu einem Highlight. Es ist eine besondere Erfahrung, in einem Dojo zu trainieren, das sowohl dem DKV (Deutscher Karate Verband) als auch der Wado-Ryu Karate-Do Renmei Academy angehört, und mit so vielen Gleichgesinnten zu lernen.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr, wenn Peter Hill Sensei wieder zu uns kommt und wir ein weiteres Kapitel dieser gemeinsamen Karate-Geschichte schreiben können.

Karate-Do 04.06.2025 11:00

Stefan Schneider bei exklusiver Filmpremiere von Karate Kid Legends in Regensburg

Regensburg, 30. Mai 2025

Große Ehre für Stefan Schneider: Auf persönliche Einladung von DKV-Präsident Wolfgang Weigert reiste das Gesicht der deutschen Werbekampagne des DKV
zum neuen Kinofilm Karate Kid Legends nach Regensburg, um an einer exklusiven Premiere im Cinemaxx teilzunehmen. Rund 40 Jahre nach dem Kinostart des ersten Karate Kid-Films, der unzählige Jugendliche weltweit inspirierte – darunter auch Stefan Schneider – wurde das neueste Kapitel der Saga gefeiert. Schneider berichtete im Rahmen der Veranstaltung, wie ihn der Kultfilm von 1986 zur
Kampfkunst brachte und wie er damals als Jugendlicher erstmals den Weg in ein Dōjō fand. „Ohne den ersten Film von Karate Kid hätte ich nie angefangen – dieser Film hat mein Leben geprägt“, so Schneider.
Vor Filmbeginn wurde seine persönliche Karate-Geschichte in einem kurzen Interview vom Präsidenten des Deutschen Karate Verbandes (DKV), Wolfgang Weigert, aufgezeichnet. Die emotionale Rückschau auf Stefans Werdegang und die Bedeutung des Films für seine Laufbahn wurde für die Presse dokumentiert und ist Teil der begleitenden Medienkampagne des DKV.
Ein weiteres Highlight des Abends: Zwei junge Karateka zeigten vor der Kinoleinwand eine eindrucksvolle Vorführung und begeisterten das geladene Publikum mit präzisen Techniken und viel Herzblut – eine lebendige Hommage an die neue Generation von Karate-Begeisterten. Gemeinsam mit Karateka aus den Regensburger Dōjōs wurde vor der Vorstellung ein Gruppenfoto aufgenommen, das den besonderen Geist der Veranstaltung einfing – Gemeinschaft, Tradition und Begeisterung für die Kampfkunst. Nach dem Film ließ man den Abend mit einem gemeinsamen Foto von Stefan Schneider und DKV-Präsident Wolfgang Weigert ausklingen – ein würdiger Abschluss einer gelungenen Premiere.
Der DKV hatte für diesen besonderen Anlass einen eigenen Kinosaal im Cinemaxx Regensburg angemietet. Der Abend begann um 17:00 Uhr – mit exklusiven Gästen, bewegenden Momenten und der Botschaft, dass Karate weit mehr ist als nur Sport: Es ist Lebensweg, Inspiration und Gemeinschaft.

Karate-Do 15.05.2025

"Karate Kid" auf VHS - und ab ins Dojo

Stefan Schneider ist acht Jahre alt, als er den Film zum ersten Mal sieht - und von der Story begeistert ist. Fortan bestimmt die Kampfkunst sein Leben.

Stefan Schneider, 42 Jahre, Software-Architekt, bekommt leuchtende Augen, wenn er über die Anfänge seiner Karate-Zeit spricht: "Es war der Beginn einer aufregenden Karate-Reise."

1990 ist Schneider acht Jahre alt, Mitglied eines Judo-Clubs und hat den orange-farbigen Gürtel. Aber er ist unzufrieden - weil im Training Chaos herrscht und ihm die Struktur fehlt.

Kampfsport ist aber "sein Ding". Also schaut er sich zu der Zeit alle möglichen Filme über Karate und Kung Fu an. Mit seinem Bruder, heimlich - "weil meine Eltern die Filme zu brutal fanden". Der erste Film, den er schließlich "offiziell" sehen durfte, war "Karate Kid" - auf VHS-Kassette, zuhause, mit seiner Mutter.

Eine paar Tage später stehen Mutter und Sohn in einem Dojo. "Ich war begeistert. Diese Ordnung und Disziplin existierte tatsächlich - und war besser als in meiner Vorstellung", erinnert sich Schneider. Ohne es einmal ausprobiert zu haben, wird er Vereins-Mitglied beim SV Frankonia Nürnberg.

Und er legt sich das Buch "Karate 1 – Einführung & Grundtechniken" von Albrecht Pflüger zu. 

Der Film "Karate Kid" und die Anmeldung in einem Verein helfen Stefan Schneider auch im Schul-Alltag: Schließlich werden er und sein bester Freund von vier Sechstklässlern ab und zu in die Mangel genommen. Nicht schön - und manchmal mitunter schmerzhaft. 

"Mit Karate konnte ich mich endlich wehren, wie Daniel – dachte ich zumindest." Indes: Zwischen Theorie und Praxis klafft eine Lücke. Aber der junge Schneider bleibt positiv: "Eines Tages kann ich Karate so gut, dann gibt's alles zurück!"

Allerdings muss er das Gelernte gar nicht anwenden, "weil die 'Troublemaker' nach der sechsten Klasse die Schule gewechselt haben". Er habe aber dennoch fleißig weiter trainiert.

Heute betrachtet er Karate als "meine Lebens-Philosophie". Sein Handeln und Denken, beruflich wie privat, orientiere sich an der Kampfkunst. "Karate Kid" hat ihm den Weg dazu geebnet.

Dirk Kaiser

Deine Ansprechpartner

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft, unseren Angeboten oder Trainingszeiten?
Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.

Stefan Schneider

Abteilungsleiter

Thomas Knöbl

stellv. Abteilungsleiter

Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.

Karate in Nürnberg

Social Media

Jetzt unserer Abteilung folgen und nichts mehr verpassen

    

Kontakt
Geschäftsstelle

ATV 1873 Frankonia Nürnberg e.V.
Willstätterstraße 4
90449 Nürnberg

0911-923 89 96-0
info@atv1873frankonia.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag 09:00-13:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 13:00-17:00 Uhr
Mittwoch Reha-Sprechstunde von 12:00-14:00 Uhr

Folgt uns auf Social Media